Die Stadtverwaltung Hagen, als moderne Dienstleisterin, gehört zu den größten Arbeitgeberinnen der Region. Lassen Sie sich über die vielfältigen Karrieremöglichkeiten der Stadtverwaltung Hagen informieren.
Stadt Hagen
Adresse: Rathausstr. 11, 58095 Hagen
E-Mail: personalorganisation@stadt-hagen.de
Telefon: 02331/207-2738
Ansprechpartner: Lucia Backhaus & Christof Köhler
Standnummer
O16
Wir bieten ein duales Studium an:
Ja Nein
Wir bieten Möglichkeiten für Schüler/innen mit Förderbedarf:
Ja Nein
Wir bilden folgende Berufe aus:

Bachelor of Laws - Allgemeine Verwaltung
Bachelor of Laws - Allgemeine Verwaltung

Während des dualen Studiums „Allgemeinen Verwaltung“ übernehmen Sie Fachaufgaben in unterschiedlichen Gebieten einer Kommunalverwaltung. Sie überwachen die Anwendung von Rechtsvorschriften, beraten Bürgerinnen und Bürger, bearbeiten Anträge und entscheiden über Bewilligung oder Ablehnung. Die Ausbildung ist auch darauf ausgerichtet, Ihre konzeptionellen und organisatorischen Fähigkeiten auszuprägen.

Die Ausbildung befähigt Sie, sachbearbeitende Aufgaben in der Kommunalverwaltung zu erledigen, dazu gehört zum Beispiel, einen Sachverhalt rechtlich und sachlich richtig erfassen zu können, Bescheide zu erteilen und den Bürgerinnen und Bürgern Dienstleistungen anzubieten. Sie erlernen auch die Auslegung, Anwendung und kundenorientierte Vermittlung von maßgeblichen Rechtsvorschriften.

Ablauf:
Die Ausbildung erfolgt im Rahmen eines dreijährigen dualen Studiums. Das duale Studium setzt sich aus Theorie und Praxis zusammen. Die theoretischen Kenntnisse erlernen Sie in mehreren Abschnitten an der Hochschule für Polizei und Verwaltung (HSPV). Die praktische Ausbildung findet in den verschiedenen Fachbereichen der Stadtverwaltung Hagen statt. Somit erhalten Sie einen vielseitigen Einblick in die Aufgabengebiete der Stadtverwaltung.

Die praktische Ausbildung findet beispielsweise in den Bereichen Organisation, Personalwesen, Finanzen, Recht, Soziales sowie Sicherheit und Ordnung der Stadtverwaltung Hagen statt.

Am Ende eines Praxismoduls erfolgt jeweils eine Prüfung, in der Sie das Erlernte in einem Sachverhalt anwenden müssen. Die Studieninhalte werden in Modulen vermittelt, die sich aus juristischen, wirtschaftswissenschaftlichen und sozialwissenschaftlichen Inhalten zusammensetzen. Beim „Bachelor of Laws“ liegt der Schwerpunkt auf juristischen Studieninhalten. Unterrichtet werden unter anderem die folgenden Fächer:
- Sozialrecht
- Allgemeines Verwaltungsrecht
- Zivilrecht
- Arbeitsrecht
- Öffentliche Betriebswirtschaftslehre
- Volkswirtschaftslehre
- Rechnungswesen

Im Anschluss an die theoretischen Module erfolgen verschiedene Prüfungen. Diese können in Form einer schriftlichen Prüfung, eines Fachgespräches, eines Referates oder einer Hausarbeit erfolgen. Am Ende der Ausbildung verfassen Sie eine Bachelor-Thesis und müssen erfolgreich durch das Kolloquium gelangen.

Ziel ist es, Sie für alle Bereiche der Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt (ehemals gehobener Dienst) des nichttechnischen Verwaltungsdienstes auszubilden.

Voraussetzungen:
- Abitur oder vollständige Fachhochschulreife
- Einsatz- und Lernbereitschaft
- Kooperationsbereitschaft
- Teamfähigkeit
- Kritikfähigkeit
- freundliches und kommunikatives Auftreten

Bachelor of Arts - Banking and Finance
Bachelor of Arts - Verwaltungsbetriebswirtschaftslehre

Während Ihres dualen Studiums „Verwaltungsbetriebswirtschaftslehre“ erlernen Sie die Koordination und Leitung von Verwaltungsaufgaben unter Beachtung betriebswirtschaftlicher Aspekte. Dies sind die traditionellen Aufgaben der Finanzverwaltung wie Haushaltsplanung, Finanzplanung, Investitions- und Wirtschaftlichkeitsrechnung sowie der Einsatz im Rechnungswesen der kostenrechnenden Einrichtungen. Die Ausbildung ist auch darauf gerichtet, Ihre konzeptionellen und organisatorischen Fähigkeiten auszuprägen.

Die praktische Ausbildung findet beispielsweise in den Bereichen Organisation, Personalwesen, Finanzen, Recht, Soziales sowie Sicherheit und Ordnung der Stadtverwaltung Hagen statt. In Bereichen wie Personalverwaltung, Haushaltswesen oder Beschaffung planen Sie beispielsweise den Personalbedarf, stellen Haushaltspläne auf oder führen Ausschreibungs- bzw. Vergabeverfahren durch. Sie gestalten Verwaltungsabläufe effizient und modern.

Ablauf:
Die Ausbildung erfolgt im Rahmen eines dreijährigen dualen Studiums. Das duale Studium setzt sich aus Theorie und Praxis zusammen. Die theoretischen Kenntnisse erlernen Sie in mehreren Abschnitten an der Hochschule für Polizei und Verwaltung (HSPV). Die praktische Ausbildung findet in den verschiedenen Fachbereichen der Stadtverwaltung Hagen statt. Somit erhalten Sie einen vielseitigen Einblick in die Aufgabengebiete der Stadtverwaltung.

Am Ende eines Praxismoduls erfolgt jeweils eine Prüfung, in der Sie das Erlernte in einem Sachverhalt anwenden müssen. Die Studieninhalte werden in Modulen vermittelt, die sich aus juristischen, wirtschaftswissenschaftlichen und sozialwissenschaftlichen Inhalten zusammensetzen. Beim „Bachelor of Arts“ liegt der Schwerpunkt auf wirtschaftswissenschaftlichen Studieninhalten.

Lerninhalte sind unter anderem die Bereiche:
- Finanzmanagement
- Kosten- und Leistungsrechnung
- Öffentliche Betriebswirtschaftslehre
- Rechnungswesen
- Staats- und Verfassungsrecht
- Verwaltungsrecht
- Wirtschaftsprivatrecht

Im Anschluss an die theoretischen Module erfolgen verschiedene Prüfungen. Diese können in Form einer schriftlichen Prüfung, eines Fachgespräches, eines Referates oder einer Hausarbeit erfolgen. Am Ende des Studiums verfassen Sie eine Bachelor-Thesis und müssen erfolgreich das Kolloquium bestehen.

Voraussetzungen:
- Abitur oder vollständige Fachhochschulreife
- Einsatz- und Lernbereitschaft
- Kooperationsbereitschaft
- Teamfähigkeit
- Kritikfähigkeit
- freundliches und kommunikatives Auftreten

Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik
Bachelor of Arts - Verwaltungsinformatik
(nicht-technische Laufbahn)

In dem dreijährigen dualen Studium „Verwaltungsinformatik“ werden Ihnen die notwendigen Fachkenntnisse für Ihre späteren Aufgaben, die unter anderem in der Konzeption und Umsetzung von Digitalisierungsprozessen und in der Planung, Steuerung und Begleitung von IT-gestützten Verwaltungsprozessen bestehen, vermittelt.

Die Ausbildung vermittelt Ihnen die für die Digitalisierung der Verwaltung notwendigen Kompetenzen zur operativen und strategischen Steuerung sowie das grundlegende Fachwissen über die öffentliche Verwaltung. Sie gestalten die Verwaltung 4.0 und begleiten behördliche Prozesse im Rahmen der Digitalisierung. Die IT-Inhalte der dualen Ausbildung betragen etwa 35%.

Sie nehmen die Rolle des Vermittlers zwischen der technischen der allgemeinen Verwaltung ein, um einen reibungslosen Ablauf aller IT-gestützten Verfahren zu ermöglichen.Die Ausbildung ist darauf ausgerichtet, Ihre konzeptionellen und organisatorischen Fähigkeiten auszuprägen.

Ablauf:
Die Ausbildung erfolgt im Rahmen eines dreijährigen dualen Studiums. Die theoretischen Kenntnisse erlernen Sie in mehreren Abschnitten an der Hochschule für Polizei und Verwaltung (HSPV) am Standort in Münster. Die praktische Ausbildung findet in den verschiedenen Fachbereichen der Stadtverwaltung Hagen statt. Somit erhalten Sie einen vielfältigen Einblick in die Aufgabengebiete der Stadtverwaltung. Die praktische Ausbildung findet Im Fachbereich für Informationstechnologie und Zentrale Dienste statt. Zudem lernen Sie den Arbeitsalltag der allgemeinen Verwaltung kennen.

Im Rahmen des Studiums werden folgende Studien- und Lerninhalte schwerpunktmäßig vermittelt:
- Grundlagen der Informatik
- IT-Anwendungsentwicklung
- IT-Management
- IT-Recht
- Grundlagen des Verwaltungsrechts
- Fachenglisch
- Zivilrecht

Die Theorie- und Praxisphasen wechseln sich blockweise ab. Die in den Theoriephasen erlernten Fähigkeiten können in den Praxisphasen innerhalb der verschiedenen Aufgabenfelder der Stadt Hagen angewendet und vertieft werden. Die einzelnen Phasen schließen jeweils mit einer Prüfung ab. Diese können in Form einer schriftlichen Prüfung, eines Fachgespräches, eines Referates oder einer Hausarbeit erfolgen. Am Ende eines jeweiligen Praxismoduls erfolgt eine Prüfung, in der Sie das Erlernte in einem Sachverhalt anwenden müssen.

Zum Abschluss des Studiums verfassen Sie eine Bachelor-Thesis und absolvieren das Kolloquium. Ziel ist, Sie für die Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt (ehemals gehobener Dienst), des nichttechnischen Verwaltungsdienstes auszubilden.

Voraussetzungen:
- Abitur oder vollständige Fachhochschulreife
- gesteigertes Interesse an IT
- Serviceorientierung
- Teamfähigkeit
- Kritikfähigkeit
- freundliches und kommunikatives Auftreten

Verwaltungsfachangestellte/r - Kommunalverwaltung
Verwaltungsfachangestellte*r

In der dreijährigen Ausbildung zur / zum Verwaltungsfachangestellte*n erhalten Sie einen vielseitigen Einblick in die Aufgaben der Stadtverwaltung Hagen. Sie lernen die Verwaltungsaufgaben in den Behörden und Institutionen kennen, insbesondere in den Bereichen Organisation und Personalwesen, Finanzen, Recht, Sicherheit und Ordnung, Soziales, Schule, Kultur, Statistik und Bauwesen.

Sie lernen Verwaltungsentscheidungen zu bearbeiten und arbeiten an der Umsetzung von Beschlüssen mit. Als Mitarbeiter*in der Stadt Hagen wirken Sie als Ansprechpartner*in für Bürger*innen, indem Sie ihnen bei ihren Anliegen helfen und Sie beraten.

Als Sachbearbeiter*in bearbeiten Sie beispielsweise Anträge (z. B. Wohngeld, Elterngeld), nehmen Anträge auf verschiedene Gewerbeanmeldungen an (z. B. Gaststätten, Spielhallen) oder schicken Mahnungen an Schuldner*innen. Während der Ausbildung erlernen Sie das Erledigen des anfallenden Schriftverkehrs, überwachen die verschiedenen Zahlungsvorgänge und führen Statistiken, Karteien und Akten. Auch kaufmännische Tätigkeiten gehören zu ihren Aufgaben. In Ihrer Ausbildung werden Ihnen Kenntnisse und Fertigkeiten im betrieblichen Rechnungswesen, in der Lohn- und Gehaltsabrechnung und in allgemeinen Verwaltungsaufgaben vermittelt. Ihr Arbeitsalltag ist durch den Umgang mit moderner Technik geprägt.

Ablauf:
Die praktische Ausbildung erfolgt bei der Stadtverwaltung Hagen und den gemeinsamen Einrichtungen.

Während der gesamten Ausbildung erwerben Sie am Studieninstitut für kommunale Verwaltung in Hagen die theoretischen Kenntnisse in verwaltungsspezifischen Unterrichtsfächern. Am Ende der Ausbildung legen Sie eine Prüfung als Verwaltungsfachangestellte*r am Südwestfälischen Studieninstitut für kommunale Verwaltung ab.

Zudem wird die praktische Ausbildung durch den Berufsschulunterricht unterstützt, der an der Kaufmannschule I in Hagen stattfindet. Es werden Lerninhalte aus den folgenden Bereichen unterrichtet:
- Controlling
- Verwaltungsrechtliches Handeln
- Neues kommunales Finanzmanagement
- Zivilrecht
- Allgemeines Verwaltungsrecht
- Ordnungsrecht
- Sozialrecht

Voraussetzungen:
- mindestens Realschulabschluss
- Verschwiegenheit
- Lernbereitschaft
- Verantwortungsbewusstsein
- Serviceorientierung
- Kommunikationsfähigkeit

Verwaltungsfachangestellte/r - Kommunalverwaltung
Verwaltungsfachangestellte*r im städtischen Ordnungsdienst

Als Verwaltungsfachangestellte*r im städtischen Ordnungsdienst leisten Sie einen elementaren Beitrag zur Sicherheit und Ordnung im Stadtgebiet. Während Ihrer Ermittlungs- und Streifentätigkeiten im Hagener Stadtgebiet sind Sie aktive*r Ansprechpartner*in für die ordnungsrechtlichen Belange unserer Bürger*innen und beraten bzw. klären diese präventiv auf. Sie kümmern sich um die Gefahrenabwehr, bearbeiten Beschwerden, führen unterschiedliche Kontrollen mit vielschichtigen Rechtsgrundlagen durch, erhalten die öffentliche Ordnung und sind bei Veranstaltungen für die öffentliche Sicherheit zuständig. Die Dokumentation von ordnungsrechtlichen Verstößen sowie die konsequente Verfolgung gehört ebenfalls zu Ihrem Aufgabengebiet. Die Überwachung der Stadtsauberkeit zählt in Bezug auf die Kontrolle der Reinigungs- und Anliegerpflichten ebenso zum vielfältigen Aufgabenumfang des städtischen Ordnungsdienstes.

Während der 3-jährigen Ausbildung werden Sie intensiv in Ihren Rechten und Befugnissen nach den Vorschriften aus dem Ordnungsbehördengesetz NRW in Verbindung mit dem Polizeigesetz NRW geschult und praxisnah ausgebildet. Sie sind für die Verhinderung von Straftaten und Ordnungswidrigkeiten zuständig und unterstützen zusätzlich die Sonderordnungsbehörden bei der Wahrnehmung ihrer Aufgaben und Pflichten.

In der Ausbildung erwerben Sie mit der Zeit die Befugnisse des kommunalen Vollzugsdienstes, Sie führen polizeiliche Standartmaßnahmen, wie beispielsweise die Feststellung von Personalien, die Durchsuchung von Menschen und Gegenständen, die Aussprache von Platzverweisen durch. Darüber hinaus treffen Sie Feststellungen oder leiten Verwarn- und Bußgeldverfahren ein.

Ihre Tätigkeit verrichten Sie in, vom Dienstherrn bereitgestellter, Dienstkleidung.

Ablauf:
Die praktische Ausbildung erfolgt schwerpunktmäßig im Fachbereich Öffentliche Sicherheit und Ordnung der Stadtverwaltung Hagen, insbesondere in den Bereichen des Ordnungs-, Ordnungswidrigkeiten-, sowie des Vollzugsrechts.

Während der gesamten Ausbildung erwerben Sie am Studieninstitut für kommunale Verwaltung in Hagen die theoretischen Kenntnisse in verwaltungsspezifischen Unterrichtsfächern. Am Ende der Ausbildung legen Sie Ihre Prüfung zur / zum Verwaltungsfachangestellten am Südwestfälischen Studieninstitut für kommunale Verwaltung ab.

Zudem wird die praktische Ausbildung durch den Berufsschulunterricht unterstützt, der an der Kaufmannsschule I in Hagen stattfindet. Es werden Lerninhalte aus den folgenden Bereichen unterrichtet:
- Ordnungsrecht
- Allgemeines Verwaltungsrecht
- Verwaltungsrechtliches Handeln
- Controlling
- Neues kommunales Finanzmanagement
- Zivilrecht
- Sozialrecht


Um Sie für die besonderen Anforderungen des Ordnungsdienstes zu qualifizieren, werden darüber hinaus fortlaufend betriebsinterne Schulungen und Qualifizierungsmaßnahmen angeboten.

Voraussetzungen:
- mindestens Realschulabschluss
- ausgeprägtes Dienstleistungsverständnis
- Weltoffenheit
- Bereitschaft zum Tragen von Dienstkleidung
- physische und psychische Belastbarkeit
- stark ausgeprägte Kommunikationsfähigkeiten
- hohes Verantwortungsbewusstsein
- Empathie
- Bereitschaft auch am Wochenende sowie im Schichtdienst zu arbeiten

Vermessungstechniker/in - Vermessung
Vermessungstechniker*in

Während der dreijährigen Ausbildung zur/zum Vermessungstechniker*in lernen Sie technische Vermessungen im Gelände durchzuführen, die Ergebnisse auszuwerten, Berechnungen durchzuführen und die gewonnenen Geodaten zu übertragen z. B. mithilfe spezieller Software in Planungsunterlagen, Liegenschaftskataster oder Karten.

Sie arbeiten sowohl im Außendienst als auch im Büro. Sie erwerben Kenntnisse über Zeichnen und Kartieren, Vermessungstechnik und vermessungstechnisches Rechnen. Darüber hinaus erlernen Sie das Führen und das Benutzen des Liegenschaftskatasters und den Umgang mit moderner Software.

Ablauf:
Die praktische Ausbildung erfolgt im Amt für Geoinformation und Liegenschaftskataster der Stadt Hagen.

Während der Ausbildung besuchen Sie für den theoretischen Teil das Cuno-Berufskolleg II in Hagen. Lerninhalte sind dort unter anderem:
- Grundlagen der Geoinformationstechnologie
- Vermessungswesen
- Geodatenmanagement
- Bauordnung
- Wirtschafts- und Sozialkunde

Voraussetzungen:
- mindestens Fachoberschulreife
- Verantwortungsbewusstsein
- räumliches Vorstellungsvermögen
- zeichnerische Befähigung
- Geschicklichkeit
- gute Augen-Hand-Koordination

Erzieher/in
Staatlich anerkannte*r Erzieher*in – Praxisintegrierte Ausbildung

Als staatlich anerkannte*r Erzieher*in übernehmen Sie eine große Verantwortung und eine wichtige Rolle bei der individuellen Entwicklung der Kinder. Gemeinsam mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, sind Sie für die Betreuung und Förderung der Kinder zuständig. Die Ausbildung schließen Sie als staatlich anerkannte*r Erzieher*in ab und sind somit eine anerkannte Fachkraft der Kinder- und Jugendhilfe.

Während der dreijährigen Ausbildung lernen Sie, selbstständig und verantwortungsvoll Kinder zu erziehen, zu bilden und zu betreuen. Der Aufgabenbereich ist vielfältig und beinhaltet, die Entwicklungs- und Bildungsprozesse von Kindern anzuregen, zu unterstützen und zu fördern. Teil dieser Ausbildung ist nicht das reine Betreuen von Kindern, sondern eine konzeptionelle und individuelle Förderung in den Schwerpunkten der jeweiligen Kindertageseinrichtung (z.B. Erkundung, Bewegung).

Außerdem planen und organisieren Sie den pädagogischen Alltag. Dabei ist eine gute Teamarbeit mit den Kolleginnen und Kollegen erforderlich. Gemeinsam werden Konzeptionen entwickelt und Öffentlichkeitsarbeit betrieben. Administrative Tätigkeiten, pflegerische und hauswirtschaftliche Aufgaben gehören ebenfalls zu Ihren Aufgaben.

Die Einsatzgebiete sind unter anderem in Tageseinrichtungen für Kinder, im offenen Ganztag und in sonstigen Bereichen der Kinder- und Jugendarbeit. In der praktischen Ausbildung werden Sie in unseren städtischen Kindertageseinrichtungen eingesetzt und lernen dort den Alltag hautnah kennen.

Ablauf:
Zu Beginn besuchen Sie abwechselnd an zwei bis drei Tagen wöchentlich die Fachschule bzw. arbeiten in unseren städtischen Kindertageseinrichtungen. Hinzu kommen auch Blockunterrichtswochen und Selbstlernphasen. Im dritten Ausbildungsjahr finden das Fachschulexamen sowie das Kolloquium statt. Die Fachhochschulreife kann erworben werden.

Die praxisintegrierte Variante der Ausbildung von Erzieher*innen verknüpft Theorie und Praxis, die fachtheoretischen Kenntnisse erlernen Sie am Käthe-Kollwitz-Berufskolleg in Hagen. Während der gesamten Dauer besteht ein Fachschulverhältnis. Die Gesamtverantwortung für die Ausbildung liegt bei der Fachschule, welche die Ausbildungsinhalte in enger Kooperation mit der Stadt Hagen vermittelt.

Voraussetzungen:
Einen der folgenden Abschlüsse:
- eine abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung von mind. zwei Jahren oder
- eine einschlägige fünfjährige Berufstätigkeit oder
- den Abschluss der Höheren Berufsfachschule bzw. der Fachoberschule für Sozial- und Gesundheitswesen (=FHR) oder
- bei Abitur, Fachhochschulreife (FHR nicht einschlägig) oder FOR mit nicht einschlägiger Berufsausbildung einen Nachweis über die erforderlichen Praktikumszeiten von 6 Wochen oder
- bei Fachhochschulreife (FHR) schulischer Teil nach Klasse 11 Gymnasium einen Nachweis über die vollständige FHR durch die Bezirksregierung, ggf. Nachweis von einem Praktikum über 6 Wochen bei nicht einschlägiger FHR
- Erweitertes Führungszeugnis nach § 30a BZRG ohne Eintrag
- Freude und Interesse am Umgang mit Kindern und pädagogischen Themen
- Verantwortungsbewusstsein
- Kreativität
- Einfühlungsvermögen

Diese zwei Dinge kannst du bei uns in der Ausbildung erleben: