
Amtsgericht Hagen
Adresse: Heinitzstr. 42-44, 58097 Hagen
E-Mail: Ingo.Schulz@ag-hagen.nrw.de
Telefon: 02331/ 985-572
Ansprechpartner: Ingo Schulz
Standnummer
O20
Wir bieten ein duales Studium an:
Ja Nein
Wir bieten Möglichkeiten für Schüler/innen mit Förderbedarf:
Ja Nein
Wir bilden folgende Berufe aus:
Justizfachangestellte/r
Justizfachangestellte sind Allroundkräfte, die in verschiedenen Service-Einheiten bei Gerichten und Staatsanwaltschaften büroorganisatorische und verwaltende Aufgaben wahrnehmen. Im Büroalltag der juristischen Geschäftsstellen tragen sie wesentlich dazu bei, dass wichtige Abläufe in Recht und Justiz überhaupt funktionieren können. Sie
• erteilen Auskünfte und gewähren Akteneinsicht,
• nehmen Anträge, Rechtsmittel, Rechtsbehelfe und Erklärungen auf,
• führen Registraturarbeiten durch,
• fertigen und beglaubigen Schriftstücke,
• erheben statistische Daten,
• berechnen, vermerken und überwachen Fristen,
• führen Protokoll bei Gerichtsverhandlungen,
• veranlassen Veröffentlichungen und vieles mehr.
Justizfachangestellte arbeiten eng mit anderen Bereichen der juristischen Behörden zusammen. So sind sie ständig in Kontakt mit Richterinnen und Richtern, Staatsanwältinnen und Staatsanwälten, Rechtspflegerinnen und Rechtspflegern.
In verschiedenen Service-Einheiten in den Fachgebieten Zivilprozess, Zwangsvollstreckung, Insolvenzen, Ehe- und Familiensachen, Strafprozess, Grundbuch, Nachlass, Vormundschaft und Betreuungen sowie Register sind sie wichtige erste Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner für Rat suchende Bürgerinnen und Bürger.
Sie helfen bei der Umsetzung ihrer Anliegen und berücksichtigen dabei immer besondere Situationen und Interessen. So sorgen die Justizfachangestellten mit ihrem Dienst an den Bürgerinnen und Bürgern für das allgemeine Wohl und den Rechtsfrieden.
Justizfachangestellte/r ist ein 2,5 -jähriger anerkannter Ausbildungsberuf im öffentlichen Dienst.
Weitere Informationen zu den Voraussetzungen und dem Bewerbungsverfahren erhalten sie unter: https://karriere.nrw/berufsbeschreibungen/f5857b48d05240ff8a5b1a089a4af2b1
• erteilen Auskünfte und gewähren Akteneinsicht,
• nehmen Anträge, Rechtsmittel, Rechtsbehelfe und Erklärungen auf,
• führen Registraturarbeiten durch,
• fertigen und beglaubigen Schriftstücke,
• erheben statistische Daten,
• berechnen, vermerken und überwachen Fristen,
• führen Protokoll bei Gerichtsverhandlungen,
• veranlassen Veröffentlichungen und vieles mehr.
Justizfachangestellte arbeiten eng mit anderen Bereichen der juristischen Behörden zusammen. So sind sie ständig in Kontakt mit Richterinnen und Richtern, Staatsanwältinnen und Staatsanwälten, Rechtspflegerinnen und Rechtspflegern.
In verschiedenen Service-Einheiten in den Fachgebieten Zivilprozess, Zwangsvollstreckung, Insolvenzen, Ehe- und Familiensachen, Strafprozess, Grundbuch, Nachlass, Vormundschaft und Betreuungen sowie Register sind sie wichtige erste Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner für Rat suchende Bürgerinnen und Bürger.
Sie helfen bei der Umsetzung ihrer Anliegen und berücksichtigen dabei immer besondere Situationen und Interessen. So sorgen die Justizfachangestellten mit ihrem Dienst an den Bürgerinnen und Bürgern für das allgemeine Wohl und den Rechtsfrieden.
Justizfachangestellte/r ist ein 2,5 -jähriger anerkannter Ausbildungsberuf im öffentlichen Dienst.
Weitere Informationen zu den Voraussetzungen und dem Bewerbungsverfahren erhalten sie unter: https://karriere.nrw/berufsbeschreibungen/f5857b48d05240ff8a5b1a089a4af2b1
Diese zwei Dinge kannst du bei uns in der Ausbildung erleben:
Möglichkeit, eine Vorführzelle von innen zu besichtigen.
Möglichkeit, verschiedene Straf- und Zivilprozesse zu besuchen.