
Bethel.regional
Adresse: Dödterstraße 10, 58095 Hagen
E-Mail: agnieszka.klotzek@bethel.de
Telefon: 016090330320
Ansprechpartner: Agnieszka Klotzek
Standnummer
G06
Wir bieten ein duales Studium an:
Ja Nein
Wir bieten Möglichkeiten für Schüler/innen mit Förderbedarf:
Ja Nein
Wir bilden folgende Berufe aus:
Heilerziehungspfleger/in
Heilerziehungspflegerinnen und Heilerziehungspfleger sind staatlich geprüfte, anerkannte und verantwortliche Fachkräfte für die Arbeit mit Menschen mit Behinderungen. Du entwickelst und erwirbst fachliche und methodische Kompetenzen der Assistenz und Unterstützung.
In der Ausbildung der Heilerziehungspflege lernst Du, wie Menschen mit Behinderungen im alltäglichen Leben begleitet und unterstützt werden. Du ermöglichst ihnen durch deine Tätigkeit eine bestmögliche Selbstständigkeit und bringst zum inklusiven Miteinander bei. Neben dieser sozialen Haupttätigkeit verantwortest Du aber auch verwaltungstechnische Aufgaben wie z.B. Dokumentation von erbrachten Leistungen sowie organisatorische Aufgaben, wie etwa Planung von Teilhabegesprächen, Arztterminen oder Freizeitaktivitäten.
Du kannst die 3-jährige Ausbildung in der praxisintegrierten oder konsekutiven Form absolvieren.
Praxisintegriert heißt:
Der Fachschulunterricht findet in der Regel in allen drei Ausbildungsjahren an zwei Tagen in der Woche statt. Parallel besteht ein nach AVR-DD für Auszubildende durchschnittlich gut vergütetes Ausbildungs- bzw. Beschäftigungsverhältnis in einem unserer Angebote der Eingliederungshilfe mit einem Beschäftigungsumfang von mindestens 50% (19,25 Std. / Woche).
Konsekutiv heißt:
Der Fachschulunterricht findet in den ersten zwei Jahren von Montag bis Freitag statt und Du absolvierst zwei verschiedene Praktika von jeweils 8-wöchiger Dauer. Im dritten Ausbildungsjahr absolviert Du ein Berufsanerkennungsjahr in einem unserer Angebote in Vollzeit und erhältst eine Ausbildungsvergütung nach AVR-DD für Auszubildende.
Was Du mitbringen solltest, um Heilerziehungspfleger oder Heilerziehungspflegerin zu werden:
- Freude und Interesse an der Arbeit mit Menschen
- Zuverlässigkeit und Offenheit
- Bereitschaft zur Weiterentwicklung
- Alles Weitere entwickelt sich während der Ausbildung
Folgende Zugangsvoraussetzungen solltest Du für die praxisintegrierte Ausbildung der Heilerziehungspflege erfüllen:
- Vorlage erweitertes Führungszeugnis
- FOR + einschlägige Berufsausbildung (z.B. Sozialassistenz)
- FOR + nicht einschlägige Berufsausbildung + 240 Stunden Teilzeit oder 6 Wochen Vollzeit im sozial-/heilpädagogischen/pflegerischen Bereich
- vollständige FHR/AHR + 240 Stunden Teilzeit oder 6 Wochen Vollzeit im sozial-/heilpädagogischen/pflegerischen Bereich
- vollständige FHR im Rahmen der FOS Fachrichtung Sozial- und Gesundheitswesen
Falls Du die Zugangsvoraussetzungen noch nicht erfüllst, gibt es einige Möglichkeiten, diese zu erlangen. Für weitere Informationen kannst Du uns gerne kontaktieren.
In der Ausbildung der Heilerziehungspflege lernst Du, wie Menschen mit Behinderungen im alltäglichen Leben begleitet und unterstützt werden. Du ermöglichst ihnen durch deine Tätigkeit eine bestmögliche Selbstständigkeit und bringst zum inklusiven Miteinander bei. Neben dieser sozialen Haupttätigkeit verantwortest Du aber auch verwaltungstechnische Aufgaben wie z.B. Dokumentation von erbrachten Leistungen sowie organisatorische Aufgaben, wie etwa Planung von Teilhabegesprächen, Arztterminen oder Freizeitaktivitäten.
Du kannst die 3-jährige Ausbildung in der praxisintegrierten oder konsekutiven Form absolvieren.
Praxisintegriert heißt:
Der Fachschulunterricht findet in der Regel in allen drei Ausbildungsjahren an zwei Tagen in der Woche statt. Parallel besteht ein nach AVR-DD für Auszubildende durchschnittlich gut vergütetes Ausbildungs- bzw. Beschäftigungsverhältnis in einem unserer Angebote der Eingliederungshilfe mit einem Beschäftigungsumfang von mindestens 50% (19,25 Std. / Woche).
Konsekutiv heißt:
Der Fachschulunterricht findet in den ersten zwei Jahren von Montag bis Freitag statt und Du absolvierst zwei verschiedene Praktika von jeweils 8-wöchiger Dauer. Im dritten Ausbildungsjahr absolviert Du ein Berufsanerkennungsjahr in einem unserer Angebote in Vollzeit und erhältst eine Ausbildungsvergütung nach AVR-DD für Auszubildende.
Was Du mitbringen solltest, um Heilerziehungspfleger oder Heilerziehungspflegerin zu werden:
- Freude und Interesse an der Arbeit mit Menschen
- Zuverlässigkeit und Offenheit
- Bereitschaft zur Weiterentwicklung
- Alles Weitere entwickelt sich während der Ausbildung
Folgende Zugangsvoraussetzungen solltest Du für die praxisintegrierte Ausbildung der Heilerziehungspflege erfüllen:
- Vorlage erweitertes Führungszeugnis
- FOR + einschlägige Berufsausbildung (z.B. Sozialassistenz)
- FOR + nicht einschlägige Berufsausbildung + 240 Stunden Teilzeit oder 6 Wochen Vollzeit im sozial-/heilpädagogischen/pflegerischen Bereich
- vollständige FHR/AHR + 240 Stunden Teilzeit oder 6 Wochen Vollzeit im sozial-/heilpädagogischen/pflegerischen Bereich
- vollständige FHR im Rahmen der FOS Fachrichtung Sozial- und Gesundheitswesen
Falls Du die Zugangsvoraussetzungen noch nicht erfüllst, gibt es einige Möglichkeiten, diese zu erlangen. Für weitere Informationen kannst Du uns gerne kontaktieren.
Diese zwei Dinge kannst du bei uns in der Ausbildung erleben: