Wir bilden folgende Berufe aus:
Papiertechnologe/-technologin
Die fachgerechte, industrielle Herstellung von Papier steht im Mittelpunkt dieser Ausbildung.
Unter Berücksichtigung von Qualitäts-, Arbeitssicherheits- und Umweltaspekten steuern und kontrollieren die Papiertechnologen/-innen den betrieblichen Leistungsprozess.
Ausbildungsdauer:
3 Jahre im dualen System mit Blockunterricht am Papierzentrum in Gernsbach/Nordbaden
Mindestvoraussetzung:
Guter Hauptschulabschluss
Ausbildungsinhalte:
• Aufbereitung von Zellstoff, Holzstoff und Altpapier
• Überwachen, Bedienen und Instandhalten von Maschinen
• Qualitätsprüfung von Faserstoffen und Papier
• Prüfen und Bewerten von Messergebnissen
• Metall-Grundausbildung und Elektropneumatikkurs bei der SIHK in Hagen
• Pumpen, Gebläse, Vakuum- und Drucklufterzeuger bedienen
• An Papiermaschinen die Wasserführung, Entwässerungselemente, Spritzrohre einstellen
• Ursachen von Stoff-, Wasser- und Druckverlust, Lärm-, Geruchs- und Abwasserbelastungen feststellen und beseitigen
• Antriebssysteme auswählen und integrieren
• Störungen im Produktionsablauf erkennen und beheben
• Papier auf Festigkeitseigenschaften überprüfen
• Bestimmung der Papierlaufrichtung, der Flächenmasse oder des Feuchtigkeits- und Aschegehaltes
von Papier
• Arbeitssicherheit, Qualitäts-, Umwelt- und Energiemanagement
Industriemechaniker/in
Industriemechaniker/-innen sind Experten für industrielle Produktionsanlagen.
Sie steuern und überwachen Fertigungsanlagen oder stellen Produktionsanlagen und Maschinen her und halten diese in Stand.
Ausbildungsdauer:
3,5 Jahre im dualen System mit Teilzeitunterricht am Cuno-Berufskolleg in Hagen
Mindestvoraussetzung:
Hauptschulabschluss
Die Ausbildung wird in Zusammenarbeit mit der SIHK durchgeführt.
Bei Bedarf bieten wir zusätzlich Verbundstudiengänge zum Bachelor of Engineering (Elektrotechnik
und Maschinenbau) an.
Ausbildungsinhalte:
• Manuelles bzw. maschinelles Spanen
• Techniken des Trennens und Umformens
• Fügen von Werkstücken
• Anwenden von Gesamtzeichnungen und Fertigungsplänen
• Montage von Bauteilen und Baugruppen anhand von technischen Unterlagen
• Trennen und Umformen von Blechen, Rohren und Profilen
• Anwenden von Funktionsplänen
• Montage von Bauteilen und Baugruppen unter Beachtung der spezifischen Montagebedingungen
• Demontage und Reinigung von Baugruppen
• Inspektion und Behebung von Fehlern und Störungen
• Arbeitssicherheit, Qualitäts-, Umwelt- und Energiemanagement
Elektroniker/in - Automatisierungstechnik
Elektroniker/-innen sind Experten für industrielle Produktionsanlagen. Sie steuern und überwachen
Fertigungsanlagen oder stellen Steuerungen für Produktionsanlagen her.
Ausbildungsdauer:
3,5 Jahre im dualen System mit Teilzeitunterricht am Cuno-Berufskolleg in Hagen
Mindestvoraussetzung:
Guter Hauptschulabschluss
Die Ausbildung wird in Zusammenarbeit mit der SIHK durchgeführt.
Bei Bedarf bieten wir zusätzlich Verbundstudiengänge zum Bachelor of Engineering (Elektrotechnik
und Maschinenbau) an.
Ausbildungsinhalte:
• Handhabung unterschiedlicher Werk- und Hilfsstoffe
• Montieren und Anschließen elektrischer Betriebsmittel
• Messen und Analysieren von elektrischen Funktionen und Systemen
• Errichten, Konfigurieren und Programmieren von Einrichtungen der Automatisierungstechnik
• Steuerungen analysieren und anpassen
• Installieren und Konfigurieren von IT-Systemen
• Beraten und Betreuen von Kunden, Erbringen von Serviceleistungen
• Prüfen, Inbetriebnehmen und Instandhalten von Automatisierungssystemen
• Steuerungssysteme und Kommunikationssysteme integrieren
• Geschäftsprozesse und Qualitätsmanagement im Einsatzgebiet
• Arbeitssicherheit, Qualitäts-, Umwelt- und Energiemanagement
Industriekaufmann/-frau
Industriekaufmann-/frau (EU)
Die Ausbildung befähigt zur späteren Ausübung aller kaufmännischen Tätigkeiten in einem Industrieunternehmen mit internationalem Umfeld. Im Vordergrund steht die funktions- und
prozessbezogene Vermittlung von kaufmännisch-betriebswirtschaftlichen Kenntnissen und
Fähigkeiten.
Ausbildungsdauer:
3 Jahre im dualen System mit Blockunterricht am Berufskolleg in Witten, davon 3-monatiges
Praktikum in Irland oder Frankreich
Mindestvoraussetzung:
Fachhochschulreife
Ausbildungsinhalte:
• Materialwirtschaftliche Prozesse
• Betriebliche Leistungserstellung und -abrechnung
• Personalwirtschaft
• Marketing und Absatz
• Information und Kommunikation
• Umgang mit kaufmännischen IT-Programmen
• Planung, Durchführung und Kontrolle von Geschäftsprozessen
• Zusatzqualifikation in der englischen Sprache
• Arbeitssicherheit, Qualitäts-, Umwelt- und Energiemanagement
Fachkraft - Lagerlogistik
Fachkräfte für Lagerlogistik
Die Ausbildung befähigt Auszubildende in verschiedenen Bereichen der Materialwirtschaft, vor allem im Lager und dem Versand zu arbeiten. Es handelt sich um eine Ausbildungsstelle, die sowohl im Büro aber auch ganz praktisch in den Lagerhallen geschieht. Sie ist äußerst abwechslungsreich und aufgrund des immer größer werdenden Online-Geschäfts im höchsten Maße zukunftsorientiert. Industrieunternehmen wie wir, werden ohnehin immer Fachkräfte für Lagerlogistik beschäftigen.
Ausbildungsdauer:
3 Jahre im dualen System mit Blockunterricht an der Kaufmannsschule in Hagen
Mindestvoraussetzung:
guter Hauptschulabschluss
Ausbildungsinhalte:
• Betreuung von Wareneingängen
• Bestandskontrollen durchführen
• Warenausgänge organisieren und durchführen (inkl. Versandpapiere)
• Bestellungen tätigen
• Korrespondenz mit Lieferanten, Kunden und internen Kollegen
• Arbeitssicherheit, Qualitäts-, Umwelt- und Energie